Fr./Sa. 5./6. Juni

Praxis-Dialog Heckenpflege 

Raum Tiefencastel (GR)

Das Landwirtschaftsland wird immer eintöniger und artenärmer; selbst Schutzgebiete verlieren mehr und mehr Arten. Das liegt (zum Teil) daran, dass unserer Landschaft die Dynamik fehlt. Dynamik kann auch bei der Pflege der Kulturlandschaft umgesetzt werden. Ein Paradebeispiel ist die Heckenpflege.

In Mittelbünden konnten zahlreiche Hecken so gepflegt werden, dass auch Arten wie Neuntöter und Klappergrasmücke wieder einen Lebensraum haben. 

An den beiden Tagen steht folgendes auf dem Programm:

- Besuch umgesetzter Pflegemassnahmen

- Exkursionen in national bedeutende Heckenlandschaften (Vögel, Pflanzen, Entomologie)

- Beispiele Verwertung Schnittgut

DETAILS FOLGEN

Die Veranstaltung wendet sich an alle, die mit Heckenpflege zu tun haben: Mitglieder von Vogelschutzvereinen, Jäger, Bauern, Förster, Ökologen, Vorstände von Umweltorganisationen, Verwaltungsangestellte, Angestellt von Unterhaltsdiesten, etc. 

Der Biologe Marcel Züger, Salouf, ist seit Kindsbeinen im Naturschutz aktiv. Mit Pro Valladas GmbH macht er in Graubünden Naturschutz und Landschaftspflege in Theorie und Praxis.

 
Freitag, 5. Juni

Anreise und Begrüssung um 9:15 Uhr (Bahnhof Tiefencastel). Vorstellungsrunde, Übersicht Exkursionsgebiet.

Mittagessen aus dem Rucksack.

Abendessen im Hotel.

Samstag, 6. Juni

Fakultativ: Frühexkursion (6:00)

Nachmittag: Maschinenvorführung Hackschnitzel

Abendessen in Restaurant.

Abreise ca. 16 Uhr.

Das detaillierte Programm wird ca. 10 Tage vor dem Anlass zugestellt. Kurzfristige Änderungen sind möglich (Wetter, aussergewöhnliche Beobachtungen).

Kosten

Pauschal 280.-/Teilnehmer

inkl. Übernachtung, Verpflegung, sämtliche Transporte, Referenten

Einzelzimmerzuschlag: 40.-

 

Anmeldeschluss: 20. April

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

 

Anmeldung

© Copyright Naturkontakt Graubünden